Seit 2017 widme ich mich zunächst als ambitioniertes Hobby, neben Ausbildung und Studium, und mittlerweile hauptberuflich dem DJing.
Ich verwende meine Leidenschaft, um Hochzeiten und andere Veranstaltungen mit Musik, Licht und weiteren Elementen zu gestalten.
Dabei versuche ich meine Person zurückzunehmen, denn:
„Die Musik ist der Star.“
Mit dem Vater als Musikdozent wurde mir die Musik sozusagen in die Wiege gelegt.
Seit ich denken kann, spiele ich Schlagzeug und seit dem siebten Lebensjahr Geige.
Von Musikverein über eigene Bands bis hin zum Sinfonieorchester vielfältig musikalisch tätig.
1. Du kannst die Anfrage einfach und unverbindlich über das Kontaktformular stellen.
Schreibe Wünsche sowie offene Fragen und mögliche Zeiten für ein Telefonat oder Videocall dazu.
Oder rufe gerne direkt unter der +49 1511 8654761 an, falls es spontan passt.
2. Bei einem persönlichen Telefonat oder Videocall tauschen wir uns über eure Vorstellungen aus und klären offene Fragen.
Wenn ich die ungefähren Rahmenbedingungen (Datum, Location, Ton-/Lichttechnik und die gewünschte Musik) habe, erstelle ich ein kostenloses Angebot oder kann direkt einen groben Preis nennen.
3. Bei einer Zusage, wird das Angebot in einem Vertrag festhalten und die Buchung ist fix.
Danach kümmern wir uns nur noch um die drei Schritte bis zur Feier.
Kurze Antwort:
Als mobiler Hochzeits- und Event-DJ sehe ich den Reiz darin, mich jedes Mal aufs Neue vorzubereiten.
Vor Ort versuche ich die Stimmung zu lesen und entsprechend Musik auszuwählen.
Musikwünsche baue gerne live ein, wenn sie in den Mix und zu zur Veranstaltung passen.
Ausführliche Antwort:
Im Gegensatz zu Club-DJs, die sich meist spezialisiert haben, sollte man als Hochzeits- und Event-DJ musikalisch möglichst breit aufgestellt sein.
Im Laufe des Abends möchte ich so auflegen, dass alle Gäste, egal mit welchem Musikgeschmack / Alter / Nationalität, zumindest einmal tanzen.
Auf Hochzeiten oder Firmenfeiern sehe ich meine Rolle zu 50% als Künstler und zu 50% als Dienstleister:
Ich muss meine Musik fühlen und Energie ausstrahlen, die das Publikum mitnimmt.
Dabei darf ich meine Rolle, als jemand der für seine Tätigkeit bezahlt wird, nicht vergessen:
Wenn sich die Brautmutter oder der Chef ein Lied wünscht, muss ich diesen akzeptieren.
In den Vorgesprächen wird meist die Musik daher bereits grob abgestimmt.
Persönlich bin ich durch meine Jugend ein großer Fan von Oldies, also der Musik von den Beatles über ABBA bis zu Queen,
deren Songs mittlerweile im Original oder House-Remixen ihren zweiten Frühling erleben.
Aufgrund meiner Leidenschaft zur Musik, war ich in der Vergangenheit auf Festivals wie Rock im Park oder Wacken, beim Ballermann auf Mallorca und gehe nach wie vor gerne zu Veranstaltungen von Klassischer Musik, wie den Wagner Opern-Festspielen.
Als DJ auf Hochzeiten, mit einer Haupt-Zielgruppe von 25 bis 35 Jahren, spiele ich zu Beginn gerne Songs aus den 2000ern, wie beispielsweise von Peter Fox, achte aber auch darauf, dass die Ältere Generation tanzen kann.
Im Verlauf des Abends gibt es je nach Gesellschaft oft einen Mix aus R’n’B/Hip-Hop, House-/Club-Musik der 2010er sowie eine 90er-Runde.
Zum Ende hin wird meist energetischere Musik, sprich Elektro oder Rock, benötigt.
Grundsätzlich kann ich Feiern bis ca. 250 Personen selbst betreuen:
Dazu gehört die Tontechnik, also Lautsprecher für die Party, tragbare Akku-betriebene Stand-Alone-Säulensysteme für z.B. den Einsatz bei Trauung/Sektempfang und Funkmikrofone für Reden/Einlagen.
Was die Lichttechnik angeht, bringe ich meist bewegtes Licht für die Tanzfläche, welches ich live zur Musik steuern kann mit.
Zusätzlich habe ich oft Ambiente-Beleuchtung für Innen und Außen durch mobile, Akku-betriebene LED-Strahler dabei.
Falls von der Location erlaubt, empfehle ich -in Maßen- auch immer eine Nebelmaschine.
Die Technik zum Auflegen, sprich DJ-Controller, Laptop und DJ-Tisch habe ich selbstverständlich ebenfalls.
Auf Wunsch kann meine Foto- bzw. Gif-Box von GIF it to YOU mitbringen.
Genaue Details dazu, was ich für die jeweilige Veranstaltung einplane, ist innerhalb des Angebotes festgehalten.
Dabei bediene ich nur professionellem Equipment namhafter Marken, wie Fohhn, Astera, Pioneer und Sennheiser.
Bei weitere Anforderungen arbeite ich auch mit Veranstaltungstechnik-Firmen zusammen.
Was das Auflegen als DJ mit Saxophon / Gesang / instrumentaler Begleitung angeht, bin ich flexibel:
Für üblich wird sich im Erstgespräch über die Vorstellungen zur Musik und mögliche Live-Acts ausgetauscht.Falls noch niemand konkretes feststeht, biete ich an mich in meinem Musik-Netzwerk umzuhören, wer für das Datum noch frei ist und schicke ggf. die Internetauftritte zur Auswahl durch.
Mit den Künstler:innen daraus bin ich in der Vergangenheit bereits aufgetreten und kann einschätzen, wer zu welchem Anlass oder Musik passt.Falls schon einen Wunsch-Saxophonist oder Sängerin gibt, tausche ich mich entsprechend vor dem Event mit ihnen über ihre Arbeitsweise aus.
Da ich ursprünglich aus der Region Nürnberg stamme und dort vier Jahre zum Studium gelebt habe, habe ich zu Beginn meistens in Nordbayern aufgelegt.
Durch die Lage boten sich Schritt für Schritt die nächst größeren in Städten von Süddeutschland, wie München, Stuttgart und Frankfurt am Main an.
Da für mich das Auflegen schon immer eine Möglichkeit war die Welt zu sehen und ich es liebe neue Ort zu sehen, war ich bereits in meinem erstes Jahr als DJ deutschlandweit in Hamburg und auf Rügen.
Mittlerweile spiele ich regelmäßig in weiter entfernten Locations in der DACH-Region oder Sommerhochzeiten in Italien.
Sprich ich spiele gerne in weiter entfernt gelegenen Locations.
Und vielleicht bin ich in den Tagen vor bzw. nach deinem Event-Datum in oder kann andernfalls jemanden aus der Gegend empfehlen:
Frag deswegen einfach unverbindlich über das Kontaktformular an.
Vorweg:
“DJ” ist keine geschützte Berufsbezeichnung, sprich jede:r darf damit anfangen und sich so nennen.
Entsprechend schwanken die Preise stark zwischen Hobby-DJs und ambitionierteren / professionelleren / selbständigen DJs.
Wie bei allen künstlerischen Bereichen kann man den Wert schwer festlegen.
Es kommt bei DJs vor allem auf drei Aspekte an:
1. Beliebtheit: Als ich 2017 meine allererste Hochzeit aufgelegt habe, konnte ich aufgrund weniger Anfragen entsprechend eine geringere Gage aufrufen, obwohl meine Auftritte damals auch sehr coole Feiern und die Gäste sehr zufrieden waren.
2. Datum: In der Event-Branche ist es nunmal so, dass man für Wochentage im Frühjahr und Herbst tendenziell weniger Anfragen hat und dieses Tage billiger verkauft. Im Gegensatz dazu kommen für die beliebten Termine im Sommer / Ferienzeit/ besondere Daten (06.06. oder 23.09.2023) gehäuft Anfragen für ein Datum.
3. Aufwand: Es macht einen finanziell großen Unterschied, ob man für ein Event komplette die Ton- und Lichttechnik benötigt oder für einen Club-Auftritt zwei USB-Sticks mitbringt. Für erstere Veranstaltungen muss man teilweise einen Tag eher anreisen. Dazu kommt, ob man seine gewohnte Musik spielen kann, oder sich (wie in meinem Fall hineinsteigert und sich ein-zwei Tage) besonders vorbereitet.
Zusammenfassung:
Entsprechend kann die Gage (Nebensaison-Termin in der Nähe ohne Technik) bei einem mittleren dreistelligen und (Hochzeitswochende in den Sommerferien in Italien mit Technik für 200 Personen) bei einem mittleren vierstelligen Betrag liegen.
Frage für eine genaue deshalb Zahl kostenlos über das Kontaktformular an und ich erstelle gerne ein unverbindliches Angebot.
Fülle in nur 60 Sekunden die Felder aus. Ich antworte innerhalb von 24 Stunden.
Oder rufe gerne direkt unter der +49 1511 8654761 an, falls es spontan passt.
Nachdem wir uns telefonisch ausgetauscht haben, erstelle ich ein Angebot.